Eine Abmahnung ist ein ernstzunehmender Schritt im Arbeitsrecht, da sie oft den ersten Schritt zu einer späteren Kündigung darstellt. Doch nicht jede Abmahnung ist wirksam. Arbeitnehmer sollten daher genau wissen, welche Anforderungen erfüllt sein müssen und welche Möglichkeiten sie haben, sich dagegen zu wehren.
1. Wann ist eine Abmahnung wirksam?
Damit eine Abmahnung arbeitsrechtlich Bestand hat, muss sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Konkrete Pflichtverletzung: Der Arbeitgeber muss genau darlegen, welches Verhalten des Arbeitnehmers beanstandet wird. Allgemeine Formulierungen wie "Sie arbeiten unzuverlässig" reichen nicht aus.
- Ermahnung und Warnfunktion: Die Abmahnung muss den Arbeitnehmer dazu auffordern, sein Verhalten zu ändern, und ihn darauf hinweisen, dass im Wiederholungsfall arbeitsrechtliche Konsequenzen (bis hin zur Kündigung) drohen.
- Verhältnismäßigkeit: Die Abmahnung darf nicht unverhältnismäßig sein. Kleinere Vergehen rechtfertigen nicht immer eine Abmahnung.
- Form: Eine Abmahnung kann mündlich oder schriftlich erfolgen, wobei aus Beweisgründen die Schriftform üblicher ist.
2. Wie kann man sich gegen eine Abmahnung wehren?
Arbeitnehmer haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen eine unberechtigte oder fehlerhafte Abmahnung zu wehren:
- Gegendarstellung verfassen: Der Arbeitnehmer kann schriftlich seine Sichtweise darlegen und verlangen, dass diese zur Personalakte genommen wird.
- Entfernung der Abmahnung verlangen: Wenn die Abmahnung unbegründet oder fehlerhaft ist, kann der Arbeitnehmer den Arbeitgeber auffordern, sie aus der Personalakte zu entfernen.
- Klage vor dem Arbeitsgericht: Falls der Arbeitgeber die Abmahnung nicht zurücknimmt, kann eine Klage auf Entfernung beim Arbeitsgericht sinnvoll sein.
3. Wann ist eine Klage sinnvoll?
Eine gerichtliche Klärung ist insbesondere dann ratsam, wenn:
- die Abmahnung unberechtigt ist und sich negativ auf das Arbeitsverhältnis oder eine spätere Kündigungsschutzklage auswirken kann.
- sie für künftige Beförderungen oder berufliche Entwicklung hinderlich ist.
- der Arbeitgeber eine Entfernung aus der Personalakte verweigert.
Fazit
Nicht jede Abmahnung ist rechtens, und Arbeitnehmer müssen sie nicht einfach hinnehmen. Eine sorgfältige Prüfung und ein entschlossenes Vorgehen können helfen, unberechtigte Abmahnungen aus der Welt zu schaffen. Im Zweifel ist es ratsam, sich von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten zu lassen.