Es besteht ein nahezu natürliches und regelmäßiges Spannungsverhältnis zwischen Testamentsvollstreckern und insbesondere dem oder den Erben, denn das Bestehen einer Testamentsvollstreckung hat in aller Regel zur Folge, dass der oder die Erben über den Nachlass nicht oder nur eingeschränkt verfügen können. Eine aktuelle Entscheidung des OLG München wirft ein Schlaglicht auf die Thematik der Entlassung von Testamentsvollstreckern, mit der Nachlassgerichte nicht selten befasst sind (OLG München, Beschluss vom 25.05.2023, Az. 33 Wx 36/23).
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Entlassung eines Testamentsvollstreckers
2024/04/10

Arno Wolf
4.71
•
24 Bewertungen

KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
4.62
•
965 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Testamentsanfechtung: Die spätgeborene Pflichtteilsberechtigtevor 3 Monaten
-
2Schulden erben: Ich will nicht mehr Erbe sein!vor 5 Monaten
-
3Wo bleiben das notarielle Nachlassverzeichnis und ein akzeptables Wertgutachten zum Nachlassgrundstück?vor 7 Monaten
-
4Testierfähigkeit des Erblassers: Verjährung eines Pflichtteilsanspruches?vor 10 Monaten
-
5Wie ermittelt ein Pflichtteilsberechtigter den Wert einer Nachlassimmobilie?vor 1 Jahr
-
6Erbengemeinschaften sind Streitgemeinschaftenvor 1 Jahr