Das Oberlandesgericht (OLG) Celle hat klargestellt, dass falsche Angaben im Erbscheinverfahren erhebliche Konsequenzen haben können. In einem aktuellen Fall wurde eine Antragstellerin, die ein unwirksames Testament vorlegte, nicht nur von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen, sondern musste auch die Anwaltskosten der Miterben tragen. Zusätzlich drohen strafrechtliche Ermittlungen wegen falscher eidesstattlicher Versicherung.
Wer im Erbscheinverfahren bewusst oder unbewusst falsche Angaben macht, riskiert erhebliche finanzielle und strafrechtliche Folgen. Doch wie lässt sich das vermeiden – und was können betroffene Erben tun?
Falsche Angaben im Erbscheinsantrag – Diese Folgen drohen
Ein Erbschein bestätigt die Erbenstellung und ist oft Voraussetzung für den Zugriff auf Nachlasskonten oder die Umschreibung von Immobilien. Doch wer hier fehlerhafte oder irreführende Angaben macht, muss mit ernsten Konsequenzen rechnen:
- Anwendung der gesetzlichen Erbfolge: Wird ein Testament aufgrund formaler Fehler für unwirksam erklärt, greift die gesetzliche Erbfolge – selbst wenn der letzte Wille des Erblassers eigentlich ein anderer war.
- Kostenrisiko: Fehlgeschlagene Erbscheinsanträge verursachen hohe Gerichts- und Anwaltskosten, die gegebenenfalls vom Antragsteller zu tragen sind.
- Strafrechtliche Konsequenzen: Falsche eidesstattliche Versicherungen oder Urkundenfälschung können mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet werden.
Wie Sie sicherstellen, dass Ihr Erbscheinantrag rechtskonform ist
Um Probleme im Erbscheinverfahren zu vermeiden, ist es wichtig, alle rechtlichen Vorgaben genau einzuhalten. Insbesondere sollten Antragsteller darauf achten:
- Testamente rechtzeitig prüfen zu lassen: Nicht jedes handschriftliche Testament erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Ich überprüfe für Sie, ob das Testament gültig ist und welche Auswirkungen es auf die Erbfolge hat.
- Den Erbscheinsantrag korrekt zu stellen: Schon kleine Fehler bei der Antragstellung können dazu führen, dass das Nachlassgericht den Antrag ablehnt oder weitere Nachweise verlangt. Ich unterstütze Sie dabei, den Antrag vollständig und fehlerfrei einzureichen.
- Rechtssicherheit durch professionelle Begleitung: Ein Erbscheinverfahren kann kompliziert sein, besonders wenn es mehrere Erben gibt oder ein Testament bestritten wird. Ich begleite Sie durch den gesamten Prozess und vertrete Ihre Interessen.
Ich unterstütze Sie im gesamten Erbscheinverfahren
Ein fehlerhafter Erbscheinsantrag kann nicht nur finanziell teuer werden, sondern auch familiäre Konflikte verschärfen. Deshalb ist es sinnvoll, sich frühzeitig rechtlich beraten zu lassen.
- Ich kläre mit Ihnen, ob ein Erbschein notwendig ist oder ob es alternative Möglichkeiten gibt, den Nachlass abzuwickeln.
- Ich stelle sicher, dass Ihr Erbscheinsantrag alle formellen Anforderungen erfüllt und vor dem Nachlassgericht Bestand hat.
- Ich vertrete Sie, falls es zu Streitigkeiten mit Miterben oder Dritten kommt – sei es außergerichtlich oder vor Gericht.
Lassen Sie Ihren Fall prüfen!
Falls Sie einen Erbschein beantragen möchten oder Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines vorgelegten Testaments haben, stehe ich Ihnen mit meiner Erfahrung im Erbrecht zur Seite.
Kontaktieren Sie mich für eine erste Einschätzung!