Ein Gutachten kann in Ihrem Berufsunfähigkeitsverfahren entscheidend sein. Doch was passiert, wenn das von der Versicherung beauftragte Gutachten Ihre Beschwerden herunterspielt oder falsche Schlussfolgerungen zieht? Viele Versicherte erleben genau das: Ein medizinisches Gutachten, das ihre Ansprüche auf Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung untergräbt.
Wenn Sie eine Ablehnung Ihrer BU-Rente erhalten haben oder Zweifel an der Objektivität eines Gutachtens bestehen, ist es wichtig, zu handeln. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie fehlerhafte Gutachten erkennen, welche Rechte Sie haben und wie Sie sich erfolgreich wehren können.
Typische Mängel in Versicherungsgutachten.
Viele von Versicherungen beauftragte Gutachten sind nicht neutral – sie dienen oft dazu, Leistungsansprüche abzulehnen. Häufige Fehler sind:
- Unvollständige Untersuchungen – Wichtige medizinische Tests werden nicht durchgeführt.
- Ignorieren von Arztberichten – Ihre behandelnden Ärzte diagnostizieren Erkrankungen und gehen von Ihrer Berufsunfähigkeit aus, doch das Gutachten stellt diese Einschätzung in Frage.
- Falsche Bewertung des Zeitpunkts der Berufsunfähigkeit – Entscheidend ist, wann Ihre Beschwerden begannen, nicht nur Ihr aktueller Zustand.
- Fehlende wissenschaftliche Grundlage – Gutachten müssen sich an medizinischen Leitlinien orientieren.
Wenn Sie diese oder ähnliche Fehler in Ihrem Gutachten feststellen, sollten Sie aktiv werden.
Was tun, wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Leistung ablehnt?
- Gutachten prüfen lassen: Ein spezialisierter Anwalt kann die medizinische Bewertung kritisch hinterfragen und mögliche Widersprüche oder Fehler aufdecken. Oft ist es nicht zwingend erforderlich, ein kostspieliges Gegengutachten einzuholen. Stattdessen kann eine fundierte juristische Analyse der Ablehnung bereits entscheidende Ansatzpunkte für den weiteren Vorgehensweg liefern.
Als Fachanwältin für Versicherungsrecht vertrete ich seit Jahren die Interessen von Versicherungsnehmern unabhängig und ausschließlich in deren Sinne. Eine professionelle und objektive rechtliche Einschätzung schützt Sie vor vorschnellen Entscheidungen, verhindert unnötige Kosten und maximiert Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Die Beratung erfolgt selbstverständlich vertraulich, individuell und mit höchster Fachkompetenz.
- Das Einholen der Patientenakte bei den behandelnden Ärzten sowie der Auskünfte bei der Krankenversicherung kann für die weitere Strategie von entscheidender Bedeutung sein. Diese Unterlagen liefern wichtige medizinische Informationen, die zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche beitragen können.
Verfahren.
In der Regel beraten wir Sie zunächst ausführlich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten. Im Rahmen dieser Beratung prüfen wir insbesondere die Erfolgsaussichten Ihres Anliegens sowie mögliche Risiken und Kosten. Auf Grundlage dieser Einschätzung entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen über das weitere Vorgehen. Sollte eine erfolgversprechende Durchsetzung Ihrer Ansprüche möglich sein, leiten wir die nächsten Schritte ein.
Nach der Feststellung der Erfplgaussichten und der transparenten Aufklärung über die Kosten – gegebenenfalls in Abstimmung mit Ihrer Rechtsschutzversicherung – vertreten wir Sie außergerichtlich gegenüber Ihrer Versicherung. Wir fordern die Versicherung zunächst auf, die ausstehende Rente zu zahlen, und setzen Ihr Recht auf Anerkennung der Berufsunfähigkeit mit fundierten juristischen Argumenten durch. In vielen Fällen kann bereits dieser Schritt zur gewünschten Leistungsauszahlung führen.
Wenn eine außergerichtliche Einigung scheitert, bereiten wir eine Klage vor und reichen diese beim zuständigen Gericht ein. Im Gerichtsverfahren führen wir alle notwendigen Beweiserhebungen durch und vertreten Ihre Interessen mit Nachdruck. Unser Ziel ist es, Ihre berechtigten Ansprüche bestmöglich durchzusetzen – sei es durch eine außergerichtliche Einigung oder im Klageverfahren.
Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen beratend zur Seite und halten Sie stets über den aktuellen Stand Ihres Verfahrens informiert. Die Beratung erfolgt vertraulich, individuell und mit höchster Fachkompetenz, um Ihre Ansprüche optimal zu sichern.
Warum ist anwaltliche Unterstützung wichtig?
Versicherungen setzen auf komplizierte Klauseln und einseitige Gutachten, um berechtigte Ansprüche zu verwehren. Ein erfahrener Anwalt für Versicherungsrecht kennt die Strategien der Versicherer und kann Ihnen helfen, die BU-Rente doch noch durchzusetzen.
Haben Sie eine Ablehnung erhalten oder zweifeln Sie an einem Gutachten? Lassen Sie sich beraten und erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine gerechte Entscheidung!
Rechtsanwältin Julia Kleyman, Fachanwältin für Versicherungsrecht, spezialisiert sich seit 2019 auf das Berufsunfähigkeitsrecht. Sie hat gegenüber zahlreichen Versicherern die Ansprüche auf Berufsunfähigkeitsrente durchgesetzt und auch gegen Anfechtungen und Rücktrittserklärungen von Versicherern erfolgreich vorgegangen. Dabei wurden Ansprüche gegen die Allianz, Generali, Continentale, Nürnberger Lebensversicherung AG u. a. erfolgreich geltend gemacht.
Gerne unterstützen wir Sie bereits bei der Antragstellung bzw. bei der verzögerten Bearbeitung Ihres Leistungsantrags. Spätestens nach der Ablehnung der Leistungen bzw. einer Anfechtung oder Rücktrittserklärung vom Versicherungsvertrag empfehlen wir, uns aufzusuchen und eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Wir bieten eine Prüfung Ihrer Ansprüche durch eine qualifizierte Fachanwältin für Versicherungsrecht an. Die Ersteinschätzung erfolgt dabei kostenfrei und unverbindlich.
Für rechtsschutzversicherte Mandanten holen wir kostenfrei die Deckungszusage ihrer Versicherung ein.
Sichern Sie sich Ihre verdiente Berufsunfähigkeitsrente – wir helfen Ihnen dabei!
https://www.saleo-recht.de/lp-versicherungsrecht
https://www.saleo-recht.de/berufsunf%C3%A4higkeitsversicherung