Auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, bei Kilometer 237,5 nahe Würzburg, liegt eine stationäre Geschwindigkeitsmessstelle, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt – tatsächlich aber regelmäßig zu Bußgeldverfahren führt. Der Autobahnabschnitt ist geprägt von einem langgezogenen Kurvenverlauf und leichten Höhenunterschieden, die den Übergang vom unterfränkischen Raum in Richtung Rhein-Main-Gebiet markieren. Gerade nach längeren Passagen mit freigegebenem Tempo unterschätzen viele Autofahrer die rechtzeitig angezeigte Geschwindigkeitsreduzierung auf 120 km/h. Wer bergab unterwegs ist oder einen Überholvorgang abschließt, gerät schnell in den Fokus der Kontrolle. Die Messanlage selbst steht gut getarnt am rechten Fahrbahnrand, inmitten von Schutzplanken, Böschung und Verkehrszeichen – schwer zu erkennen, selbst bei Tageslicht. Die Verkehrsführung rund um die Stadt Würzburg ist bekannt für hohe Verkehrsbelastung, was die Bedeutung dieser Messstelle zusätzlich unterstreicht.
Hochtechnologie trifft Realität: Wo Fehler entstehen können
Zum Einsatz kommt an dieser Stelle regelmäßig das PoliScan Speed-System – ein Lasermessgerät mit LIDAR-Technologie, das mehrere Fahrspuren gleichzeitig überwachen kann. Es ermittelt anhand ausgesandter und reflektierter Laserimpulse Geschwindigkeit, Position und Fahrtrichtung von Fahrzeugen. Die Theorie: hohe Präzision bei geringem Personalaufwand. Die Praxis: fehleranfällig unter realen Bedingungen.
Ein häufiges Problem ist die Spurzuordnung. Wenn mehrere Fahrzeuge nebeneinander oder leicht versetzt zueinander fahren – was auf vielbefahrenen Abschnitten wie bei Würzburg regelmäßig vorkommt – kann das System Schwierigkeiten haben, die korrekte Messung dem richtigen Fahrzeug zuzuordnen. Besonders kritisch: Fahrzeuge, die sich überholen oder auf- bzw. abfahren, durchqueren das Messfeld in unregelmäßigen Abständen. Die Gefahr von sogenannten „Messüberschneidungen“ steigt.
Zudem beeinflussen äußere Faktoren wie Blendung durch tiefstehende Sonne, nasse Fahrbahnen oder reflektierende Lkw-Oberflächen die Signalqualität. Auch bauliche Gegebenheiten – etwa Schallschutzwände, Leitplanken oder angrenzende Brückenbauwerke – können den Laserstrahl ablenken und zu Messfehlern führen. Nicht selten ist die Messstelle auch durch Baustellenverkehr und temporäre Fahrbahnmarkierungen erschwert – Faktoren, die das Gerät nicht automatisch erkennt oder ausgleichen kann.
Ein weiteres Problem: Die mangelnde Transparenz. Viele PoliScan-Geräte speichern keine vollständigen Rohmessdaten, sodass eine nachträgliche Überprüfung durch Anwälte oder Sachverständige erschwert oder unmöglich ist. Ohne diese Daten bleibt die Messung ein Behauptungswert – was juristisch immer häufiger angezweifelt wird.
Juristische Aufarbeitung durch Experten: Dr. Maik Bunzel analysiert Ihre Messung
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat sich auf die Überprüfung und juristische Anfechtung von Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. Gerade bei stark frequentierten Autobahnabschnitten wie bei Würzburg kennt er die technischen und rechtlichen Schwachstellen der eingesetzten Messsysteme.
Dr. Bunzel fordert im Namen seiner Mandanten alle relevanten Unterlagen an – Messprotokolle, Geräteeichung, Aufstellungsplan, Softwaredokumentation – und lässt diese von unabhängigen Sachverständigen analysieren. Entscheidend ist die Frage: War die Messung technisch einwandfrei und juristisch verwertbar? In vielen Fällen konnte er aufgrund unzureichender Dokumentation, fehlerhafter Kalibrierung oder fehlender Rohdaten erreichen, dass Bußgeldbescheide aufgehoben oder Strafen reduziert wurden.
Für Mandanten mit Rechtsschutzversicherung entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten: Sowohl die anwaltliche Vertretung als auch technische Gutachten werden in der Regel vollständig übernommen. Wer also rechtlich abgesichert ist, kann ohne finanzielles Risiko seine Rechte wahrnehmen – und auf eine fundierte Verteidigung vertrauen.
Nicht zögern – lassen Sie Ihre Messung prüfen
Wurden Sie an der Messstelle bei Kilometer 237,5 der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, nahe Würzburg, geblitzt? Dann lassen Sie Ihre Messung jetzt durch Dr. Maik Bunzel rechtlich und technisch überprüfen. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um eine individuelle Einschätzung zu erhalten – bevor ein fehlerhafter Messwert unangemessene Folgen hat.