Am 30. Dezember 2024 ereignete sich in Bochum-Langendreer ein Großbrand, bei dem rund 30 Wohnmobile und Wohnwagen vollständig zerstört wurden. Weitere 70 Fahrzeuge, darunter Transporter, Autos und Bootsanhänger, wurden durch Hitze, Rauch und Löschmittel stark beschädigt. Für die Besitzer der Fahrzeuge stellen sich nun zentrale Fragen: Wer kommt für den Schaden auf, und welche Schritte sind notwendig, um Ansprüche geltend zu machen?


1. Welche Versicherungen greifen bei einem Brandschaden?


Teilkasko-Versicherung

Die Teilkasko übernimmt Schäden in der Regel nur, wenn der Brand nicht durch das Fahrzeug selbst verursacht wurde. Wenn das Feuer beispielsweise von einem externen Brand in der Lagerhalle ausgeht, ist Ihr Fahrzeug in der Regel versichert. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn das Fahrzeug saisonal abgemeldet ist – dann besteht meist kein Versicherungsschutz.


Haftpflichtversicherung eines möglichen Verursachers

Sollte ein Verursacher ermittelt werden, greift dessen Haftpflichtversicherung nicht, wenn der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Bei vorsätzlicher Brandstiftung kommt keine Versicherung für den Schaden auf.


Mögliche Ansprüche gegen den Lagerhallenbetreiber

Ein möglicher Ansatzpunkt für eine Entschädigung ist die Haftung des Lagerhallenbetreibers. Liegt bei ihm ein Verschulden vor – etwa durch Verstöße gegen Brandschutzauflagen oder fahrlässiges Verhalten – können Betroffene Schadensersatzansprüche geltend machen.


2. Warum ist anwaltliche Unterstützung unverzichtbar?

Nach einem Großbrand wie in Bochum-Langendreer ist es entscheidend, die Hintergründe und den konkreten Sachverhalt sorgfältig zu prüfen.

    •         Einsicht in Ermittlungsakten: Um mögliche Ansprüche gegen den Lagerhallenbetreiber oder andere Beteiligte zu klären, benötigt man Akteneinsicht. Diese kann nur ein Anwalt für Sie vornehmen.

    •         Prüfung der Versicherungsleistungen: Häufig werden Leistungen von Versicherungen gekürzt oder gar verweigert, zum Beispiel mit Verweis auf Ausschlüsse oder vermeintlich fehlende Nachweise. Ein Anwalt prüft, ob die Ablehnung gerechtfertigt ist, und hilft Ihnen, Ihre Ansprüche durchzusetzen.

    •         Komplexe Rechtslage: Besonders bei Großbränden mit vielen Betroffenen ist die Sachlage oft unübersichtlich. Ein Anwalt sorgt für Klarheit und sichert Ihre Rechte.


3. So unterstützt Sie Sascha Conradi

Als Fachanwalt für Versicherungsrecht habe ich bereits Mandate in diesem Fall übernommen und unterstütze Betroffene dabei, ihre Ansprüche gegenüber Versicherungen oder anderen Beteiligten durchzusetzen. Mit meiner Expertise helfe ich Ihnen:

    •         Bei der Durchsetzung Ihrer Kaskoversicherungsansprüche, auch wenn diese zunächst abgelehnt wurden.

    •         Bei der Prüfung von Haftungsansprüchen gegen den Betreiber der Lagerhalle.

    •         Bei der Kommunikation mit Versicherungen und anderen Parteien, damit Sie schnell und effizient zu einer Lösung kommen.


4. Ihre nächsten Schritte

Wenn Ihr Fahrzeug durch den Großbrand beschädigt wurde, ist schnelles Handeln entscheidend:

       1.     Dokumentieren Sie den Schaden: Fertigen Sie Fotos vom Fahrzeug und den entstandenen Schäden an.

       2.     Sichern Sie Nachweise: Führen Sie eine Liste der im Fahrzeug befindlichen Gegenstände und suchen Sie Kaufbelege heraus.

       3.     Kontaktieren Sie einen Anwalt: Nur ein spezialisierter Anwalt kann Einsicht in die Ermittlungsakten nehmen und prüfen, ob Ansprüche gegen den Betreiber der Lagerhalle bestehen.


Fazit

Ein Brandschaden ist nicht nur emotional belastend, sondern auch rechtlich oft komplex. Ich helfe Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und Ansprüche durchzusetzen – sei es gegenüber Versicherungen oder Dritten. Vertrauen Sie auf meine Erfahrung im Versicherungsrecht und lassen Sie sich professionell beraten.