Eine Hausdurchsuchung ist ein einschneidendes Erlebnis. Plötzlich stehen Polizeibeamte mit einem Durchsuchungsbeschluss vor Ihrer Tür, durchwühlen Ihre Räume und nehmen womöglich Gegenstände mit. Das Gefühl der Hilflosigkeit ist groß. Doch jetzt heißt es: schnell und richtig handeln. Ich erkläre Ihnen, warum eine sofortige anwaltliche Unterstützung unerlässlich ist.
1. Ruhe bewahren – Keine voreiligen Aussagen!
Bleiben Sie ruhig! Machen Sie keine spontanen Aussagen – alles, was Sie sagen, kann gegen Sie verwendet werden. Ihr wichtigstes Recht: Schweigen!
2. Verlangen Sie den Durchsuchungsbeschluss
Lassen Sie sich den Durchsuchungsbeschluss aushändigen und prüfen Sie die wesentlichen Punkte:
- Wer ist Beschuldigter?
- Welche Räume dürfen durchsucht werden?
- Was ist der Tatvorwurf?
Oft sind Fehler im Beschluss oder in der Durchsuchung selbst ein Angriffspunkt. Eine rechtliche Prüfung kann sich lohnen!
3. Keine Unterschriften leisten!
Unterschreiben Sie nichts – weder ein Protokoll noch eine Einwilligung. Alles sollte erst nach anwaltlicher Beratung geschehen.
4. Warum Sie jetzt sofort handeln sollten!
Eine Hausdurchsuchung ist ein erster Schritt in einem Ermittlungsverfahren. Oft können Beweise sichergestellt werden, die später entscheidend sind. Als Ihr Strafverteidiger kann ich:
- die Rechtmäßigkeit der Durchsuchung überprüfen und diese ggf. angreifen, bevor die Beweise verwertet/ausgewertet werden können,
- Akteneinsicht beantragen und die Vorwürfe bewerten,
- eine Verteidigungsstrategie entwickeln, bevor sich die Lage verschlechtert.
Jede Verzögerung kann nachteilige Folgen haben. Lassen Sie sich daher umgehend beraten – telefonisch oder per E-Mail. Ich stehe Ihnen mit meiner Erfahrung zur Seite!
Maximilian Scholze
Rechtsanwalt