Start des Abfindungsprogramms im April 2025 – Informationen für Mercedes-Mitarbeitende
Am Standort Sindelfingen von Mercedes-Benz sind derzeit rund 30.500 Mitarbeitende beschäftigt, und die Unternehmensführung steht vor der Herausforderung, sich an die dynamischen Bedingungen der Automobilindustrie anzupassen. In einer Videobotschaft wandte sich Ola Källenius, der CEO von Mercedes-Benz, an die Belegschaft und erklärte, dass es notwendig sei, bestimmte Veränderungen vorzunehmen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies beinhaltet auch Maßnahmen zum Personalabbau, die jedoch auf freiwilliger Basis erfolgen sollen.
Ab sofort haben die Mitarbeitenden von Mercedes in Deutschland Klarheit über die bevorstehenden Veränderungen. In einer gemeinsamen Ankündigung mit dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Ergun Lümali wurden Details zum umfangreichen Personalabbauprogramm präsentiert. Dieses Programm ist Teil eines bereits vorab angekündigten umfassenden Sparplans, der unter dem Titel „Next Level Performance“ läuft. Trotz einer soliden Positionierung des Unternehmens kündigte Mercedes-Benz an, dass die gesamte Automobilindustrie in Deutschland zunehmend unter Druck gerät. Die Konzernleitung stellte fest, dass es momentan keine Anzeichen für eine kurzfristige Verbesserung der Marktsituation gibt. Besonders problematisch war das Geschäft in China, was im vergangenen Jahr zu einem erheblichen Rückgang der Gewinne führte.
Ein wichtiger Aspekt des Sparplans ist das Ziel, bis 2027 die jährlichen Kosten um fünf Milliarden Euro zu reduzieren. Ein Teil dieser Einsparungen soll durch Personalabbau realisiert werden, unter anderem durch natürliche Fluktuation, das Nicht-Nachbesetzen frei werdender Stellen und ein Abfindungsangebot.
Wer Anspruch auf Abfindungen hat
Das Abfindungsprogramm wird ausschließlich den indirekten Bereich des Unternehmens betreffen. Dieser Bereich umfasst alle unterstützenden Tätigkeiten, die nicht direkt mit der Produktion von Fahrzeugen verbunden sind. Dazu zählen beispielsweise die Abteilungen Finanzen und Rechnungswesen, Unternehmenskommunikation, Personalwesen, Vertrieb und Marketing sowie Forschung und Entwicklung.
In seiner Videobotschaft betonte Källenius, dass das Personalabbauprogramm „umfassend“ sei. Konkrete Zahlen zu den betroffenen Personen oder zur Höhe der Einsparungen durch Abfindungen gab es jedoch nicht. Besonders das Management wird von den Maßnahmen betroffen sein, da hier ein „überproportionaler“ Stellenabbau vorgesehen ist.
Erweiterung von Zeitarbeitsverhältnissen und Outsourcing
Darüber hinaus kündigte der Mercedes-Chef an, dass das Unternehmen künftig vermehrt auf Zeitarbeitskräfte setzen und den Trend zum Outsourcing vorantreiben werde. Es besteht theoretisch die Möglichkeit, den notwendigen Personalabbau durch eine Verminderung von Zeitarbeitern und eine Reduzierung externer Auftragsvergaben abzumildern. Mercedes verfolgt jedoch einen anderen Weg, der darauf abzielt, flexibler zu werden, indem zunehmend projektbezogene Dienstleistungen eingekauft und Zeitarbeitskräfte beschäftigt werden, die nicht zur festen Belegschaft zählen.
Besonders in den indirekten Bereichen, die häufig als Verwaltung zusammengefasst werden, sieht der Vorstand eine Überzahl von Mitarbeitern, was durch Abfindungen reduziert und bei Bedarf durch externe Kräfte ergänzt werden soll. Im direkten Produktionsbereich scheint das Unternehmen hingegen ausreichend Spielraum zu haben, um ohne Abfindungen Personal abzubauen, indem offene Stellen nicht nachbesetzt werden.
An den Standorten Sindelfingen und Untertürkheim sind insgesamt etwa 53.500 Personen beschäftigt, wobei allein in Sindelfingen rund 21.500 in der Produktion tätig sind. Dies bedeutet, dass theoretisch bis zu 17.900 Angestellte an diesen Standorten die Möglichkeit haben, das Unternehmen im Rahmen einer Abfindung zu verlassen.
Freiwilligkeit und Sicherheiten für die Mitarbeitenden
Das Abfindungsangebot wird unter dem Prinzip der „doppelten Freiwilligkeit“ angeboten. Im Rahmen der sogenannten Zukunftssicherung, intern „ZuSi“ genannt, sind betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2034 ausgeschlossen. Somit bleibt es jedem Mitarbeiter freigestellt, das Unternehmen zu verlassen, wenn dies aus persönlichem Wunsch geschieht. Die Konditionen sind für das Abfindungsprogramm „erheblich verbessert“ worden. Das bedeutet, dass das Unternehmen der Kündigung nur zustimmen muss, wenn der Mitarbeiter die Abfindung in Anspruch nehmen möchte.
Das Abfindungsprogramm wird im April 2025 offiziell starten und für die Dauer eines Jahres laufen. Bereits jetzt haben interessierte Mitarbeiter die Möglichkeit, im Mercedes-Intranet Informationen über die spezifischen Konditionen zu erhalten.
Nach der bekannten Abfindungsregelung besteht die Möglichkeit, dass langjährige Mitarbeiter, die von sich aus Mercedes verlassen, Abfindungen in Höhe von bis zu 500.000 Euro zu erhalten.
Laut den bekannten Berechnungen wäre es für einen 55-jährigen Teamleiter, der über einen Bruttoverdienst von 9.000 Euro verfügt und auf eine Berufserfahrung von 30 Jahren zurückblicken kann, möglich, eine Abfindung von mehr als einer halben Million Euro zu erhalten. Darüber hinaus könnte eine Sachbearbeiterin im Alter von 45 Jahren, die seit 20 Jahren im Unternehmen tätig ist und ein monatliches Bruttoeinkommen von 7.500 Euro bezieht, mit einer Abfindung von etwa 300.000 Euro rechnen. Dieses großzügige Abfindungsangebot stellt eine bedeutende Unterstützung für langjährige Mitarbeiter dar, die sich entschließen, das Unternehmen zu verlassen.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. jur. Jens Usebach LL.M. – Ihr kompetenter Partner im Kündigungsschutzrecht
Sind Sie von einer Kündigung betroffen oder haben Sie Fragen zu Aufhebungsverträgen und Abwicklungsverträgen? Vertrauen Sie auf die Expertise von Dr. jur. Jens Usebach LL.M., Ihrem spezialisierten Fachanwalt für Arbeitsrecht. Mit umfassender Erfahrung und Spezialisierung ausschließlich im Bereich des Kündigungsschutzrechts steht er Arbeitnehmern zur Seite, die ihre Rechte wahren und ihre berufliche Zukunft sichern möchten.
Ihre Rechte im Kündigungsschutzrecht
Das Kündigungsschutzrecht ist ein komplexes und oft herausforderndes Thema. Wenn Sie unliebsame Nachrichten von Ihrem Arbeitgeber erhalten haben, sollten Sie schnell handeln. Dr. Jens Usebach bietet Ihnen juristischen Beistand, um eine Kündigung zu überprüfen und gegebenenfalls dagegen vorzugehen. Sein Ziel ist es, Ihre Ansprüche zu sichern und gegebenenfalls eine faire Abfindung für Sie zu erzielen.
Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag – Was ist der Unterschied?
In vielen Fällen wird Arbeitnehmern ein Aufhebungsvertrag angeboten, um das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden. Doch Vorsicht: Ein solcher Vertrag kann oft Nachteile mit sich bringen, wenn er nicht sorgfältig geprüft wird. Dr. Usebach analysiert alle Aspekte eines Aufhebungsvertrags und zeigt Ihnen, ob er für Sie vorteilhaft ist oder ob Sie möglicherweise auf wichtige Ansprüche verzichten.
Ein Abwicklungsvertrag hingegen regelt die Bedingungen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und ist oft mit einer Abfindung gekoppelt. Hierbei stehen Ihnen als Arbeitnehmer verschiedene Optionen offen, die wiederum von der individuellen Situation abhängen. Dr. Jens Usebach erläutert Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und unterstützt Sie bei Verhandlungen, um die bestmögliche Lösung für Sie zu erreichen.
Abfindung – Ihr Anspruch auf eine faire Entschädigung
Die Frage nach der Abfindung ist häufig entscheidend bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Dr. Usebach kennt die gesetzlichen Vorgaben und kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche zu prüfen. Eine angemessene Abfindung kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre finanzielle Situation haben, insbesondere wenn Sie eine neue Anstellung suchen. Setzen Sie auf das Fachwissen von Dr. Usebach, um eine faire Abfindung zu verhandeln, die Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Professionelles Arbeitszeugnis – Ein wichtiger Baustein für Ihre Karriere
Ein weiteres wichtiges Thema beim Ende eines Arbeitsverhältnisses ist das Arbeitszeugnis. Arbeitgeber sind verpflichtet, ein wohlwollendes und korrektes Zeugnis auszustellen. Dr. Jens Usebach unterstützt Sie dabei, Ihr Arbeitszeugnis auf rechtliche Mängel zu prüfen und gegebenenfalls Verbesserungen durchzusetzen. Ein gutes Arbeitszeugnis kann entscheidend für Ihre berufliche Zukunft sein und eröffnet Ihnen neue Karrieremöglichkeiten.
Vertrauen Sie auf Erfahrung – Kontaktieren Sie Dr. Jens Usebach
Dr. jur. Jens Usebach LL.M. führt ausschließlich Mandate im Bereich des Kündigungsschutzrechts und hat sich somit einen hervorragenden Ruf als kompetenter Ansprechpartner für Arbeitnehmer erarbeitet. Lassen Sie sich bei rechtlichen Fragen rund um Aufhebungsverträge, Abwicklungsverträge, Abfindungen und Arbeitszeugnisse nicht allein gelassen – vertrauen Sie auf seine Expertise.
Kontaktieren Sie Dr. Jens Usebach noch heute für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam erarbeiten Sie eine individuelle Strategie, um Ihre Rechte als Arbeitnehmer zu wahren und eine faire Lösung für Ihre Situation zu finden. Ihre berufliche Zukunft liegt in Ihren Händen – und mit der Unterstützung von Dr. jur. Jens Usebach sind Sie bestens gerüstet.
Fazit
Egal ob es um einen Aufhebungsvertrag, einen Abwicklungsvertrag, Ihre Ansprüche auf eine Abfindung oder die Forderung nach einem rechtssicheren Arbeitszeugnis geht – Dr. Jens Usebach ist Ihr zuverlässiger Partner im Kündigungsschutzrecht. Nutzen Sie die Möglichkeit einer rechtzeitigen Beratung und lassen Sie sich professionell vertreten!
Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321