Schützen Sie Ihre Privatsphäre! 

Daten sind das kostbarste Gut unserer digitalen Welt, aber was passiert, wenn sie in die falschen Hände geraten? Ein Datenleck ist nicht nur eine Bedrohung für Ihre persönlichen Informationen, sondern auch ein ernstes Risiko für Unternehmen. In Zeiten, in denen selbst große Unternehmen wie Facebook, LinkedIn und Mastercard Opfer von Datenpannen werden, ist es wichtiger denn je, sich digital zu schützen. 

Rechtliche Hilfe bei Datenschutzproblemen

Die Rechtsanwaltskanzlei de Backer steht Ihnen zur Seite, um Sie in Fällen von datenschutzrechtlichen Problemen zu vertreten. Egal, ob es sich um einen Hackerangriff handelt, versehentliche Datenveröffentlichung oder unzureichende Sicherheitsmaßnahmen – wir sind hier, um Ihnen zu helfen. 

Wir bringen  Fachkenntnisse in aktuellen Angelegenheiten mit: Unsere Expertise erstreckt sich über eine breite Palette von Datenlecks, darunter Vorfälle bei bekannten Plattformen wie Deezer, Facebook, Houzz, LinkedIn, Mastercard und Twitter. Ebenso verfügen wir über Erfahrung im Umgang mit Datenschutzverstößen in Bezug auf Online-Apotheken sowie die unzulässige Veröffentlichung sensibler Informationen durch Behörden oder andere Stellen.

Welche Datenschutzprobleme treten am häufigsten auf?

Verlust der Datenkontrolle durch Hackerangriffe / Datenlecks: Ein Datenleck ist der unbefugte Zugriff und die Veröffentlichung sensibler Informationen. Finanzdaten, persönliche Identitäten und vertrauliche Geschäftsinformationen können in die falschen Hände geraten, was schwerwiegende Folgen für Sie haben kann.


Unerlaubte Weitergabe von Daten: Die Weitergabe personenbezogener Daten ist alltäglich, doch das Problem entsteht, wenn dies unerlaubt geschieht. Ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt, eine professionelle Rechtsberatung kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu sichern und Ihre Daten jetzt und in Zukunft zu schützen.  


E-Mail-Fehlversand und Post-Fehlversand: Unbeabsichtigte Weiterleitung von E-Mails oder Post mit personenbezogenen Daten kann zu Datenschutzverletzungen führen. In einem solchen Falle  geraten persönliche Daten in die Hände völlig unbekannter Personen, und was daraufhin geschieht, lässt sich nur äußerst schwierig zurückverfolgen.

Unsere Rechtsziele bei Datenschutzverstößen:

Schadensersatz: Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie Entschädigungsansprüche bei Datenschutzverstößen. Art. 82 der DSGVO gewährt natürlichen Personen, denen durch einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, einen eigenen Anspruch auf Ersatz dieses Schadens gegen den Verantwortlichen. Wir helfen Ihnen, Ihre Ansprüche auf Schadensersatz geltend zu machen.

Auskunftsanspruch: Das Recht auf Auskunft gewährt Ihnen die Befugnis, umfassende und detaillierte Informationen darüber zu erhalten, wie mit Ihren personenbezogenen Daten umgegangen wurde. Sie haben ein Recht darauf, in Erfahrung zu bringen, welche spezifischen Daten verarbeitet wurden, zu welchem Zweck dies geschah, welche Kategorien von Empfängern Zugriff darauf hatten und welchen zeitlichen Rahmen die Verarbeitung umfasste. 

Vorbeugen für die Zukunft: Unsere Anstrengungen zielen auch darauf ab, sicherzustellen, dass auch künftige Schäden, die aufgrund des Datenschutzverstoßes entstehen könnten, angemessen ausgeglichen werden und dass Ihre Daten in Zukunft besser geschützt werden.