Das Bundesarbeitsgericht hat am 13. Dezember 2023 ein wichtiges Urteil zum Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gefällt. Arbeitnehmer, die nach einer Kündigung Folgebescheinigungen einreichen, welche genau die Dauer der Kündigungsfrist abdecken, müssen sich auf eine kritische Überprüfung einstellen. Der Beweiswert solcher Bescheinigungen kann in Frage gestellt werden – insbesondere, wenn der Arbeitnehmer nach Ablauf der Kündigungsfrist nahtlos in eine neue Beschäftigung wechselt.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Neue Entscheidung des BAG: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen während der Kündigungsfrist
2024/10/09

Carsten Fleischer
4.92
•
100 Bewertungen

KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
4.62
•
965 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Bundesarbeitsgericht: Entgeltfortzahlung bei Kündigung und Arbeitsunfähigkeitvor 2 Wochen
-
2Beachtenswerte aktuelle arbeitsgerichtliche Rechtsprechungvor 4 Monaten
-
3Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Kein Verwertungsverbot bei vorsätzlichem Fehlverhalten des Arbeitnehmersvor 4 Monaten
-
4Podcast: RECHT IN SACHSEN - ARBEITSRECHTvor 1 Jahr
-
5Negative kununu-Bewertungen: Kann Arbeitgeber Entfernung verlangen?vor 1 Jahr
-
6Schlussformulierungen im Arbeitszeugnisvor 1 Jahr