Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich jüngst (Entscheidung vom 10. Juli 2024, Az.: VIII ZR 184/23) mit der Frage auseinanderzusetzen, ob ein Vermieter der sich nicht innerhalb von sechs Monaten zu der Frage geäußert hat, ob er bei Bestehen einer Barkaution wegen Beschädigung/Verschlechterung der Mietsache noch Ansprüche gegenüber dem Mieter geltend machen möchte, dies in einem späteren Rückforderungsprozess des Mieters gegenüber der Kaution immer noch einwenden und mit entsprechenden Schadensersatzansprüchen die Aufrechnung erklären kann.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Neuerungen bei der Verrechnung von Barkautionen nach Beendigung des Mietverhältnisses
2024/11/10

Falk Gütter
4.83
•
30 Bewertungen

KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
4.62
•
965 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Einigungsvertrag bricht DDR-Mietverhältnissevor 3 Monaten
-
2Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – Der Hammer, nicht nur beim Scrabblevor 8 Monaten
-
3Wohnungseigentumsrecht: BGH erlaubt Aufzüge in denkmalgeschützten Gebäudenvor 8 Monaten
-
4Mehr Gestaltungsspielraum: BGH erlaubt flexible Kostenverteilung für Erhaltungsmaßnahmenvor 10 Monaten
-
5Neuvermietung: Mietpreisbremse und Kreativitätvor 1 Jahr
-
6Nachbarrechtsschutz gegen „Umwidmung“ eines Vorhabengrundstücks?vor 2 Jahren