Sachgemäß installierte Photovoltaikanlagen sind umweltfreundlich, effizient und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ihre Käufer profitieren oft zusätzlich von einer attraktiven staatlichen Förderung. Womit niemand bei der Bestellung rechnet, sind Schäden am Dach durch die Installation der Photovoltaikanlage. Wie langwierig deren Auswirkungen sein können, haben einige unserer Mandanten bereits erfahren müssen. Die Experten unserer Kanzlei geben Ihnen Tipps, wie Sie solche Probleme vermeiden und was zu tun ist, wenn Ihr Dach beschädigt wurde.
Welche Schäden können bei der Installation einer Photovoltaikanlage entstehen?
Solarthermie- und Photovoltaikanlagen erfordern zur Installation und Inbetriebnahme eine genaue Planung und langjährige Erfahrung. Häufig werden jedoch Subunternehmen mit unerfahrenen Mitarbeitern beauftragt, die unter großem Zeitdruck arbeiten. Eine unsachgemäße Montage kann schnell zu Schäden führen.
Dazu gehören:
- Löcher oder Risse in der Dachhaut
- Unzureichende Wasserabdichtung
- Nicht ordnungsgemäß angebrachte oder fehlende Befestigungen
- Entfernte oder zerstörte Dachziegel
Die Folgen: Durch eindringendes Wasser werden die Gebäudesubstanz und ggf. auch die Einrichtung in Mitleidenschaft gezogen. Besser ist es, vorbeugende Maßnahmen zu treffen.
So beugen Sie Schäden am Dach frühzeitig vor
Probleme bei der Installation Ihrer Anlagenkomponenten verhindern Sie am ehesten, indem Sie Ihr Augenmerk auf die Auswahl des Anbieters richten:
- Holen Sie nur Angebote von zertifizierten Fachbetrieben ein, deren Mitarbeiter über langjährige Erfahrung verfügen.
- Erfragen Sie, wer konkret die Montage übernehmen wird. Das können beispielsweise der Vertragspartner oder Subunternehmer sein.
- Kontrollieren Sie die Arbeiten und das Dach bzw. die Fläche, auf der die Photovoltaikanlage montiert wird, regelmäßig.
- Lassen Sie vorher die Dachkonstruktion hinsichtlich der maximalen Traglast und Statik durch einen Statiker überprüfen. Es ist ratsam, hierzu nicht nur auf die Einschätzung des Verkäufers oder des Installationsunternehmens zu vertrauen. Im schlimmsten Fall kann das Gewicht einer Photovoltaikanlage schwer zu behebende Schäden am Dachwerk hervorrufen.
Tipp: Wer es versäumt, die Tragfähigkeit zu überprüfen, kann später ggf. keine Schadensersatzansprüche geltend machen.
Wer haftet bei Beschädigungen?
Es ist ratsam, in den Vertrag klare Haftungsregelungen aufzunehmen, da dieses Thema rechtlich komplex ist. Grundsätzlich haftet zwar die Firma für unsachgemäße Arbeiten, die Vertragspartnerin ist. Schwierig wird es jedoch, wenn ein externer Subunternehmer oder weitere beauftragte Personen die Schäden verursacht haben. In diesen Fällen ist es schwierig, den Verantwortlichen auszumachen. Wenn dieser dann gefunden wurde, ist zu klären, ob dessen Arbeitgeber über eine Haftpflichtversicherung verfügt. Empfehlenswert für die Käufer ist aufgrund der häufig langwierigen Auseinandersetzungen jedenfalls eine Rechtsschutzversicherung.
5 Tipps, was Sie bei unsachgemäßer Montage tun sollten
Wenn Sie Schäden erkennen oder vermuten, beispielsweise weil Wasser eindringt, sollten Sie keine Zeit verlieren. Gehen Sie am besten strukturiert vor:
- Dokumentieren Sie den Schaden sofort in Wort und Bild; bei umfangreichen Schäden oder kostenintensiven Anlagen am besten mithilfe eines Sachverständigen.
- Informieren Sie den Verkäufer und ggf. auch das Installationsunternehmen schriftlich und fordern Sie mit einer angemessenen Frist die Mängelbeseitigung. Erst nach Ablauf der Nachfrist können Sie Schadensersatzansprüche geltend machen.
- Klären Sie, ob das ausführende Unternehmen den Schaden über seine Haftpflichtversicherung trägt.
- Sprechen Sie mit Ihren eigenen Versicherern, d. h. mit dem Gebäudeversicherer und ggf. der Rechtsschutzversicherung.
- Lassen Sie sich anwaltlich beraten. Nur wenn Sie den Anbieter rechtmäßig in Verzug gesetzt haben, können Sie Ihre Ansprüche ggf. gerichtlich geltend machen.
Verlieren Sie bei Schäden am Dach keine Zeit
Eine Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige und effiziente Investition, die je nach Größe sehr kostenintensiv sein kann. Durch Schäden am Dach und Folgeschäden am oder im Gebäude können weitere Kosten auf Sie zukommen. Daher ist es wichtig, dass Sie schnell reagieren und einen Zusammenhang zwischen dem eingetretenen Schaden und den Arbeiten am Dach herstellen können. Die Beweislast liegt beim Käufer. Zudem muss der Schaden bezifferbar sein.
Sprechen Sie uns an. Die Experten unserer Kanzlei können Ihre Erfolgsaussichten am besten einschätzen. Wir wissen, welche Fehler bei der Montage einer solchen Anlage gemacht werden und wie Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten am besten nutzen.