Die Energiewende kommt langsam auch bei privaten Immobilieneigentümern an. Wer sich für eine Wärmepumpe entschieden hat, ist häufig überrascht, welche Probleme mit dem Betrieb einhergehen. Trotz Herstellergarantien verzweifeln viele Kunden am mangelhaften Kundenservice. Wenn sie die Reparatur jedoch selbst vornehmen, verlieren sie ihre Garantieansprüche.

Was ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer einer Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt Wärmequellen wie Luft, Wasser oder Erde zur Erzeugung von Heizungswärme und leitet diese in das Heizungssystem. Um effizient arbeiten zu können, sind einige Voraussetzungen entscheidend:

  • Sorgfältige Planung und umfangreiche Beratung
  • Auswahl der passenden Art, d. h. Luft-, Erd- oder Wasser-Wärmepumpe
  • Geeignete Größe für das Gebäude und die Anzahl der Räume bzw. Etagen
  • Optimale Gebäudedämmung und umfassende Sanierung

4 Fehler beim Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe, die hohe Kosten verursachen können

Wer sich für den Austausch seiner herkömmlichen Heizung gegen eine Wärmepumpe entschieden hat, schafft die Voraussetzungen für oder gegen einen reibungslosen Betrieb.

Diese Fehler sollten Sie vermeiden:

  1. Keine ausreichende Planung

Für einen reibungslosen Betrieb müssen Sie eine Entscheidung über die richtige Art der Wärmepumpe und deren Größe treffen. Je nach Art (Erd-, Wasser- oder Luft-Wärmepumpe) sind unterschiedliche bauliche Maßnahmen und Budgets erforderlich. Daher ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig.

  1. Fehlende Sanierung

Wenn sich die Investition in eine Wärmepumpe lohnen soll, muss das Haus ausreichend saniert und gedämmt sein. Zudem muss das Heizsystem an die niedrige Vorlauftemperatur der Wärmepumpe angepasst sein. Haben Sie vor dem Einbau der Wärmepumpe den Zustand Ihrer Immobilie nicht prüfen lassen oder diese nicht saniert, entstehen höhere Kosten. Eine schlechte Gebäudedämmung beispielsweise lässt Wärme entweichen. Wurde die Sanierung individuell und umfassend durchgeführt, verbessert sich nicht nur das Raumklima. Energetisch sanierte Immobilien sind für Käufer attraktiver und erzielen höhere Preise.

  1. Zu hohe Stromkosten

Die Effizienz einer Wärmepumpe ist u. a. abhängig von den Strompreisen. Schwankungen in diesem Bereich lassen die Kosten für den Betrieb deutlich ansteigen. Die Lösung dafür kann der zusätzliche Einbau einer Photovoltaikanlage sein. Auch der Wechsel in einen dynamischen Stromtarif kann sich lohnen. Lassen Sie sich dazu beraten.

  1. Störende Geräuschentwicklung

Der Platzbedarf für eine Wärmepumpe ist nicht groß; das Gerät findet in jedem Keller Platz. Die meistgenutzte Luft-Wärmepumpe benötigt jedoch einen Ventilator außerhalb des Gebäudes, dessen Geräuschentwicklung 60 Dezibel und mehr erreichen kann. Nicht immer wird der Mindestabstand von 3 m zum Nachbargrundstück eingehalten. Das stellt tagsüber meist kein Problem dar, nachts allerdings wirken sich die Geräte störend aus. Diese Geräuschkulisse führt immer häufiger zu Nachbarschaftsstreitigkeiten.

Wärmepumpen-Hersteller halten nicht immer, was die Werbung verspricht

Wer sich umfassend beraten lässt und die Planung mit qualifizierten Installationsbetrieben vornimmt, fühlt sich auf der sicheren Seite. Allerdings leiden viele Wärmepumpen trotz bester Bedingungen offenbar unter einer hohen Störanfälligkeit. Hilfe und Reparatur sollten vorrangig von den Herstellern kommen. Folgt man den zahlreichen negativen Bewertungen im Internet, scheinen sich die Hersteller ihrer Verantwortung allerdings nicht ausreichend bewusst zu sein.

Ob Viessmann, Stiebel Eltron, Buderus oder Vaillant – die Kunden berichten insbesondere über einen mangelhaften Kundenservice und große Terminschwierigkeiten. Einige Wärmepumpenbesitzer äußern den Verdacht, dass die Reparatur oder Wartung des Geräts absichtlich hinausgezögert werden, bis die Garantiezeit abgelaufen sei.

Was bedeutet die Herstellergarantie im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe?

Am Beispiel von Viessmann zeigen wir Ihnen, was eine Herstellergarantie beinhaltet und was nicht. Der Hersteller bietet gemäß seiner Website (www.viessmann.de) neben der gesetzlichen Gewährleistung weitere Garantieleistungen an. Diese beginnt mit der Inbetriebnahme, spätestens 12 Monate nach der Lieferung, und soll eine einwandfreie Funktion und Qualität gewährleisten. Viessmann bietet die kostenlose Behebung von Mängeln an, sofern diese auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind.

Es gibt eine Reihe an weiteren Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Garantie, z. B.:

  • Fachgerechte Planung und Installation der Anlage
  • Abwicklung von Montage, Wartungs-, Inspektions-, Instandhaltungs- und Garantiearbeiten nur durch einen anerkannten Heizungsfachbetrieb
  • Ausschließliche Verwendung von Viessmann Originalersatzteilen
  • Standort und die Verwendung des Produkts müssen in Deutschland liegen

Beachten Sie die Garantieausschlüsse des Herstellers

Alle Wärmepumpen-Hersteller formulieren zusätzlich Garantieausschlüsse. Bei Viessmann sind das beispielsweise alle Schäden und Mängel, die durch falsche Planung oder Montage bzw. durch ungeeignete Betriebsmittel oder Brennstoffe verursacht wurden. Für die unsachgemäße Änderung der Anlage oder für Teile, die nicht vom Hersteller stammen, wird keine Garantie übernommen. Das gilt auch für den Fall, dass Verschleißteile nicht wie vom Hersteller empfohlen ersetzt werden. Die Garantie gilt auch dann nicht, wenn Schäden oder Mängel infolge äußerer Einflüsse wie Frost entstanden sind.

Versuchen Sie die Probleme mit Ihrer Wärmepumpe nicht in Eigenregie zu lösen

Wer von der Herstellergarantie profitieren will, sollte jegliche Änderungen und Einstellungen direkt an der Wärmepumpe den Fachleuten überlassen. Andernfalls verwirken Sie Ihre Garantieansprüche. Haben Sie Schwierigkeiten, einen Servicetermin zu erhalten oder führen die Servicetermine zu keiner Behebung des Problems, suchen Sie sich anwaltliche Hilfestellung. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite.