Donald Trump ist zurück – und mit ihm ein Feuerwerk an politischen Entscheidungen, die den globalen Handel beeinflussen werden. Besonders mittelständische Unternehmen, die international tätig sind, stehen vor neuen Herausforderungen.


Wie wirken sich mögliche Zölle, Exportkontrollen oder Steueranreize auf Ihre Geschäftsstrategien aus? Unser Commercial-Law-Team analysiert die wichtigsten Punkte und gibt Ihnen praktische Handlungsempfehlungen.


1.       Handelspolitik: Zölle und Lieferkettenrisiken

Trump hat bereits in seiner ersten Amtszeit gezeigt, dass er Handelsabkommen und Zölle als Druckmittel einsetzt. Unternehmen sollten sich auf erneute Handelsbarrieren einstellen, insbesondere in Bezug auf China, Mexiko und Europa.


Unsere Empfehlungen:

Lieferketten analysieren: Untersuchen Sie Abhängigkeiten von Regionen, die besonders von neuen Zöllen betroffen sein könnten.


Diversifikation prüfen: Reduzieren Sie das Risiko durch alternative Zulieferer, „Nearshoring“ oder den Aufbau lokaler Produktionskapazitäten.



2.       Exportkontrollen und Sanktionen: Strengere Vorgaben einhalten

Die zweite Amtszeit von Trump wird vermutlich von härteren Exportkontrollen und Sanktionen geprägt sein. Besonders der Handel mit China könnte stark eingeschränkt werden.

Unsere Empfehlungen:

Verträge anpassen: Überprüfen Sie Ihre Exportverträge und Geschäftsbeziehungen regelmäßig auf Konformität mit US-amerikanischen und internationalen Sanktionsbestimmungen.


Compliance stärken: Richten Sie ein Compliance-Team ein oder lassen Sie Mitarbeitende in Exportkontrollrecht schulen.


Hinweis: Die US-Exportkontrollgesetze gelten extraterritorial. Auch deutsche Unternehmen können belangt werden, wenn sie gegen US-Regeln verstoßen.


3.       Technologietransfer und geistiges Eigentum: Innovationsschutz

Restriktionen beim Technologietransfer und der Schutz geistigen Eigentums werden unter Trump erneut in den Fokus rücken. Betroffen sind vor allem Branchen wie IT, Maschinenbau oder Biotechnologie.


Unsere Empfehlungen:

Klauseln in Verträgen: Integrieren Sie klare Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums in Ihre Verträge mit internationalen Partnern.

Internationale Anmeldung: Registrieren Sie Patente, Marken und Designs nicht nur in Europa, sondern auch in den USA, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.


NDAs nutzen: Vertraulichkeitsvereinbarungen sind essenziell, um sensible Daten abzusichern.

Praxisbeispiel: Ein Biotech-Unternehmen, das mit einem US-Partner forscht, kann durch gezielte Schutzklauseln vermeiden, dass geistiges Eigentum ohne Gegenleistung genutzt wird.


4.       Steuerrecht und Investitionen: Standortentscheidungen strategisch prüfen

Trump plant Steueranreize schaffen, um Unternehmen zu Produktionsverlagerungen in die USA zu bewegen. Für deutsche Unternehmen könnte dies neue Chancen, aber auch Risiken bedeuten.


Unsere Empfehlungen:

Standortstrategie prüfen: Analysieren Sie, ob sich ein Joint Venture oder die Gründung einer Niederlassung in den USA lohnt.


Holdingstruktur optimieren: Passen Sie Ihre internationalen Strukturen an, um steuerliche Vorteile voll auszuschöpfen.


5.       Strategische Absicherung: Proaktiv handeln

Viele dieser Risiken lassen sich minimieren, wenn Unternehmen frühzeitig aktiv werden.

Unsere Empfehlungen:

Szenarien durchspielen: Erstellen Sie einen Plan, der unterschiedliche politische und wirtschaftliche Entwicklungen berücksichtigt.


Verträge prüfen: Lassen Sie bestehende Verträge von einem Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht analysieren, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.


Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
 

Ob Zölle, Sanktionen oder Steueranreize – die Wiederwahl von Trump könnte das internationale Geschäft erneut verändern. Unternehmen, die jetzt rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, können flexibel reagieren und Chancen nutzen, wo andere Probleme sehen.

Sind Sie gut vorbereitet? Eine umfassende rechtliche Beratung kann den entscheidenden Unterschied machen.

Kontaktieren Sie unser Team für internationales Wirtschaftsrecht. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ihr Unternehmen sicher und zukunftsorientiert aufzustellen.