Wer Arbeitnehmer durch erfolgsabhängige Vergütung motivieren will, greift häufig auf Zielvorgaben zurück. Diese können helfen, die Unternehmensziele effizienter zu erreichen – wenn sie denn rechtlich sauber gestaltet sind. Denn gerade bei Streitigkeiten über Boni oder variable Gehaltsbestandteile wird deutlich, wie schnell eine unklare oder einseitige Regelung zum Problem werden kann. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts unterstreicht das auf eindrucksvolle Weise.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Zielvorgaben beim Gehalt: Was Arbeitgeber rechtlich beachten müssen
2025/03/30

Nicole Mutschke
4.96
•
100 Bewertungen

Mutschke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
5.00
•
1 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Prokura ohne Abstimmung? Rechte und Pflichten einzelner Gesellschaftervor 1 Woche
-
2Abmahnfalle Link? Das sollten Sie über das Verlinken fremder Texte wissenvor 2 Wochen
-
3Job unrechtmäßig gekündigt? Was Sie jetzt über die Kündigungsschutzklage wissen müssenvor 2 Wochen
-
4Arbeitszeitbetrug durch den Arbeitgeber – So schützen Sie sich!vor 2 Wochen
-
5Vertrag beenden – aber richtig: Der Unterschied zwischen Kündigung und Rücktrittvor 2 Wochen
-
6Wenn andere über Ihr Konto verfügen – was Sie bei Kontovollmachten beachten müssenvor 3 Wochen